![]() |
Presse | Sie sind hier: Aktuelles | Presse |
Ab auf die Insel!
Vom 8. bis zum 10. September findet unser diesjähriges Familienwochenende statt. Dieses Mal fahren wir auf die Insel Fehmarn. Weit weg vom Alltag lassen wir uns den Wind um die Nasen wehen, genießen den Spätsommer im Freien und wer mag, traut sich auf ein Bad in die Nordsee. Alle Teilnehmenden reisen ab Freitag Nachmittag an, nach dem Abendessen lassen wir den ersten gemeinsamen Abend gemütlich ausklingen - sicher gibt es auch manches freudige Wiedersehen. In den Elternworkshops am Samstag fragen wir diese Mal nach Unterstützung im Alltag - reicht sie aus, wo hakt es und was fehlt Familien? Und wie hilft die neueste Technologie, das Familienleben mit Diabetes zu bewältigen? Mit den Kindern wollen wir darüber sprechen, wie die Technik ihren Alltag prägt - wo hilft sie, wann stört sie und was könnte besser sein? Intensiv und ganz persönlich wollen wir außerdem unsere Vorstellungen und konkrete Wünsche für das Leben mit Diabetes besprechen, im geschützten Raum der Gruppe und unter Menschen, die wissen, wovon wir reden. Und wie immer wollen wir Schwung in die Gruppe bringen - die Insel bietet viele verschiedene Möglichkeiten für Bewegung!
Anmelden könnt Ihr Euch ab sofort bis zum 26.Juni per Mail an Juliane Gericke und der Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Sie steht auch für Fragen zur Verfügung, per Mail oder telefonisch unter der Nummer 0176 / 102 45 274.
Wir freuen uns auf ein tolles und informatives Wochenende gemeinsam mit Euch!
Preis pro Person
Nichtmitglied: 80,00 €
Mitglied: 40,00 €
Diabetes 2022 im Dialog - Herausforderungen für den Diabetes-Lotsen/-Coach
Zu dieser 2. Auffrischungsveranstaltung ("Refresher") lädt die Diabetikerstiftung "Mittelpunkt Mensch" (www.diabetikerstiftung.info) alle ausgebildeten Diabetes-Lotsen des Deutschen Diabetiker Bund (DDB) und Interessierte nach Berlin ein: am 12. November in das Intercity-Hotel am Hauptbahnhof Berlin.
Zwei Tage vor dem Weltdiabetestag 2022 am 14. November findet der Refresher statt - für Diabetes-Lotsen DDB und alle, die sich für Themen wie "Diabetes-Technologie, Diabetes und Familie, Diabetes-Management im Alter" u.a. interessieren (siehe Programm).
Alle Infos:
Termin: Samstag, den 12. November 2022, 9:30 bis 18:00 Uhr
Ort: Intercity-Hotel Berlin Hauptbahnhof, Katharina-Paulus-Straße 5, 10557 Berlin (Veranstaltungsraum ist ausgeschildert)
Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldecoupon zu der Veranstaltung an und senden den Coupon per Mail oder per Post zu (Adresse siehe unten).
Anmeldeschluss: 9. November 2022
Ihre Anmeldung senden Sie bitte per Post an:
Diabetikerstiftung "Mittelpunkt Mensch"
Käthe-Niederkirchner-Straße 16
10407 Berlin
Per Mail können Sie die Anmeldung schicken an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei weiteren Fragen rufen Sie auhc gerne in der Geschäftsstelle der Diabetikerstiftung "Mittelpunkt Mensch" an unter der Tel.: 030 / 42 08 24 98 0.
Bitte beachten Sie die aktuellen Regelungen zur Corona-Schutzverordnung.
Veranstaltungsort:
IntercityHotel Berlin Hauptbahnhof
Katharina-Paulus-Straße 5
10557 Berlin
Tel.: 030/288755-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lageplan: bit.ly/3yBCYH4
WIR FREUEN UNS AUF SIE!
Der Refresher findet mit freundlicher Unterstützung von Dexcom und weiterer Partner statt.
Download REFRESHER_DIABETES_2022_PROGRAMM.pdf | Download ANMELDUNG_REFRESHER_2022.pdf
Im Sommer 2022 wird wieder ein Familienwochenende stattfinden!
Auf vielfachen Wunsch unserer Mitglieder bleiben wir dafür dieses Mal in Berlin. Vom 19. bis zum 21. August treffen wir uns in der Jugendherberge Berlin Ostkreuz.
Die Herberge ist per S-Bahn gut zu erreichen und bietet großzügige Räumlichkeiten für unsere Weiterbildung und den persönlichen Austausch im gemütlichen Rahmen.
Auf dem Programm stehen Informationen zu Systemen der automatisierten Insulin Dosierung (AID) sowie zur Wirkung verschiedener Nahrungsmittel auf den Glukoseverlauf - Mit Testessen vor Ort!
Weitere Informationen gibt es demnächst auf unserer Homepage. Für Anmeldungen und Informationen steht Juliane Gericke zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Achtung: externer Link - Sie verlassen das Angebot von diabetikerbund.de
Die Diabetiker Allianz (DA), die Vereinigung der Patientenvertreter der Diabetesbetroffenen, fordert die Politiker in zwei offenen Briefen auf, endlich für die Menschen mit Diabetes und ihre Familien zu handeln und dem Fortschreiten der Volkskrankheit Diabetes Einhalt zu gebieten.
Jetzt handeln: Umsetzung der Nationalen Diabetes-Strategie duldet keinen weiteren Aufschub!
Gerne senden wir Ihnen die Broschüre auch zu, für Nichtmitglieder erbitten wir das Porto. Vielen Dank.
Mit Diabetes am Steuer
Fast alle Menschen mit Diabetes können am Straßenverkehr teilnehmen. Denn Diabetes schränkt in der Regel weder die berufliche noch die private Fahreignung ein. Das ist die Kernaussage der neuen europäischen Leitlinie "Diabetes und Straßenverkehr", die 2018 veröffentlicht wurde.
Sie enthält klare Aussagen über die Fahrtauglichkeit bei Diabetes - erstmals auf wissenschaftlicher Basis und für ganz Europa. In Deutschland hat fast jede 10. Person, die einen Führerschein bestzt, Diabetes.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im Dezember 2018 beschlossen, dass die Optische Kohärenztomografie (OCT) zur Diagnostik und Therapiesteuerung der neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration (nAMD) und des Makulaödems bei diabetischer Retinopathie (DMÖ) Leistung der gesetzlichen Krankenkassen wird. Mit Hilfe der OCT können der Erkrankungsverlauf und die Notwendigkeit von wiederholten Medikamenteninjektionen in das Auge überprüft werden.
Die OCT ist ein bildgebendes Verfahren, das die Beurteilung der Netzhautstrukturen im Auge ermöglicht und beispielsweise Flüssigkeitsansammlungen und Veränderungen der Netzhautdicke zeigt. Bei der nAMD und der DMÖ handelt es sich um Netzhauterkrankungen des Auges, die im Verlauf bis zur Erblindung der Betroffenen führen können.
Zur Behandlung werden Medikamente in den Glaskörper des Auges gespritzt. Diese Injektionen erfolgen anfangs monatlich. Sofern bei den Kontrolluntersuchungen keine neuen Krankheitszeichen nachweisbar sind, kann die intravitreale operative Medikamentengabe teilweise ausgelassen werden. Die OCT ermöglicht hierbei eine bedarfsgerechte Steuerung der Anzahl der Injektionen in den Glaskörper des Auges. Hierdurch kann die Anzahl der Injektionen reduziert werden.
Bildgebendes Verfahren
Die OCT wurde schon 1991 als neues Bildgebungsinstrument vorgestellt und in der Fachwelt sehr schnell aufgenommen, da sie als nicht-invasives Verfahren vollkommen neue diagnostische Möglichkeiten bot. Einige Krankenkassen haben die OCT bisher bereits im Rahmen von Selektivverträgen erstattet, ansonsten mussten die Patientinnen und Patienten die Kosten für die Untersuchung von circa 100 Euro selbst tragen.
Künftig darf die OCT zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung und bei Patienten eingesetzt werden, bei denen eine nAMD und DMÖ diagnostiziert wurde und die Notwendigkeit der intravitralen operativen Medikamentengabe überprüft werden soll.
Das Bewertungsverfahren war durch den GKV-Spitzenverband am im März 2015 eingeleitet worden. Aufgrund einer eher bescheidenen Evidenzlage viel der Bericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nicht zu Gunsten der OCT aus. Die Methode ist aber seit Jahren Standard in den entsprechenden Leitlinien der Fachgesellschaften.
Für die Patienten war der kritische Punkt, dass der GKV-Spitzenverband sich bis zum Schluss für die Nichtaufnahme der OCT als Kassenleistung ausgesprochen hatte. Der G-BA musste deswegen streitig abstimmen, was verhältnismäßig selten vorkommt. Hätte der GKV-Spitzenverband sich mit seiner Position durchgesetzt, hätte dies auch für die Fälle, in denen die Kosten für die OCT bisher aufgrund von Selektivverträgen von den Kassen übernommen wurden, das Ende bedeutet.
Wenn der G-BA über eine Leistung eine ablehnende Entscheidung getroffen hat, besteht auch für die einzelnen Kassen nicht mehr die Möglichkeit die Leistung im Rahmen von Selektivverträgen anzubieten (Paragraph 140a SGB V). Patienten mit DMÖ hätten die Untersuchung dann selbst zahlen oder darauf verzichten müssen.
Der DDB, der über seine Patientenvertreterin am Bewertungsverfahren aktiv beteiligt war, begrüßt den Beschluss deswegen ausdrücklich. „Die OCT begründet für Patientinnen und Patienten den klaren Vorteil einer bedarfsgerechten Therapiesteuerung. Ggf. unnötige Injektionen in den Glaskörper des Auges können hierdurch vermieten werden. Für Patientinnen und Patienten reduziert sich damit auch das Schadenspotential sowie der Behandlungsaufwand.“
Der Beschluss wird jetzt dem Bundesgesundheitsministerium zur Prüfung vorgelegt und tritt nach erfolgter Nichtbeanstandung und Bekanntmachung im Bundesanzeiger in Kraft. Die OCT kann als ambulante Leistung für alle erst dann erbracht werden, wenn der Bewertungsausschuss über die Höhe der Vergütung im einheitlichen Bewertungsmaßstab entschieden hat. Bis dahin bleibt es bei den Selektivverträgen.
Wer sich noch genauer informieren will, kann dies auf der Webseite des G-BA unter https://www.g-ba.de/informationen/beschluesse/3628/ tun. Dort ist auch die gesamte Dokumentation des Verfahrens abrufbar.
Quelle: DDB, 15.Januar 2019
Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Diabetes-Tagesklinik und Ambulanz
Einladung zum Diabetes Tag für Patienten - Gesund leben mit Diabetes
Samstag, 29.09.2018 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: Charité, Campus Virchow-Klinikum Ostring 1
Hörsaal Erdgeschoss
Sehr geehrte Damen und Herren, zum zweiten Diabetes-Tag für Patienten an der Charité möchten wir Sie ganz herzlich einladen. Patienten, die die Diagnose Diabetes mellitus haben, sind nicht selten verunsichert durch die Vielzahl von Informationen über neue Therapieund Kontrollmöglichkeiten.
Wir möchten den diesjährigen Diabetes Tag für Patienten nutzen, um Ihnen zum einen unser neues und wieder verstärktes Team vorzustellen.
Zum anderen möchten wir Ihnen in 2 Vorträgen einen kurzen Überblick geben. Welche neuen Medikamente zur Therapie des Diabetes gibt es? Kommen alle diese Medikamente für jeden in Frage? Welchen Stellenwert hat die erweiterte Kontrollmöglichkeit durch sogenannte Flash- Glukose Systeme oder Real-Time Messgeräte (rtCGM). Sind diese Messsysteme eine Verbesserung, oder können sie überfordern?
Im Anschluss an die Fortbildungsveranstaltung dürfen wir Sie ganz herzlich zur Industrie- Ausstellung einladen. Sie werden die Möglichkeit haben, neue Injektionsgeräte, Blutzucker- und Blutdruckmessgeräte zu sehen, auszuprobieren und mit den Experten Vor- und Nachteile neuer Entwicklungen zu diskutieren.
Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt.
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht erforderlich!
Wir freuen uns, Sie am 29. September 2018 begrüßen zu können. Im Namen des Diabetes Teams Nikolaus Tiling, Funktionsoberarzt des Stoffwechsel-Centrums
Programm
2. Diabetes Tag für Patienten an der Charité Samstag, 29.09.2018
10:00 Begrüßung Nikolaus Tiling, Funktionsoberarzt
10:05 Welche neuen Medikamente gibt es? Dr. Ingrid Zhang (Ärztin für Diabetes)
10:35 Welche neuen Messsysteme gibt es? Melanie Zaake (Diabetesberaterin)
11:00 Führung durch das Stoffwechsel-Centrum Besuch der Industrie-Ausstellung, Gespräche mit den Vortragenden und Mitarbeitern des Stoffwechsel-Centrums kleiner Imbiss
12:00 Ende der Veranstaltung